BUSINESS GLOSSAR
Angebot (Betr.wirtsch)
Das Angebot ist im kaufmännischen Bereich ein Teil des
Beschaffungsvorgangs. Mit dem Angebot reagiert ein Anbieter auf die Anfrage
eines potentiellen Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit
ist, Waren zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen. Die Abgabe eines
Angebotes kann formlos (mündlich, telefonisch) erfolgen, verbreitet ist
allerdings die Schriftform. Üblicherweise führt ein Einkäufer anhand mehrerer
eingegangener Angebote einen Angebotsvergleich durch und gibt anschließend eine
Bestellung ab. Wenn diese mit dem Angebot übereinstimmt, sind zwei
gleichlautende Willenserklärung abgegeben und demnach ein Kaufvertrag
geschlossen. Wenn die Bestellung vom Angebot abweicht, kann der Lieferant mit
einer Auftragsbestätigung diese anderslautende Bestellung bestätigen. Hierdurch
kommt ein Kaufvertrag zustande, an den sich die Lieferung oder Leistung und
Weiterverarbeitung der bezogenen Güter im betrieblichen Leistungsprozess
anschließt.
In der Ökonomie bezeichnet man als Nachfrage den am Markt
tatsächlich geäußerten Bedarf an Gütern. Die den Bedarf äußernden Marktakteure
werden als Nachfrager bezeichnet. Das Gegenstück zur Nachfrage ist das Angebot.
Quelle: Wikipedia
Anleger
Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor
genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an. Er
investiert. Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie
jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und auch andere Anlagestrategien
verfolgen
Quelle: Wikipedia
Arbeitskraft
Arbeitskraft
bezeichnet die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit eines Menschen. Er
kann sowohl individuell (als Möglichkeit, tätig zu sein) als auch auf die
gesamte Arbeitsleistung einer Person (z. B. als Arbeiter) bezogen werden.
Quelle: Wikipedia
Arbeitskapazität
Arbeitskapazität
(oder Personalkapazität) ist in der Betriebswirtschaftslehre die maximal
mögliche Arbeitsleistung des Produktionsfaktors Arbeit in einem bestimmten Zeitraum.
Quelle: Wikipedia
Einzelhandel
Unter Einzelhandel (in der Schweiz und in den Niederlanden:
Detailhandel) werden Handelsunternehmen (gelegentlich auch deren
Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen,
zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt
Verbraucher bzw. Letztverwender, verkaufen. Im Gegensatz dazu verkauft der
Großhandelan gewerbliche Kunden, das heißt Wiederverkäufer, und so genannte
Großverbraucher (Kantinen, Mensen und ähnliche). Als Abgrenzungskriterium gilt
nicht die verkaufte Warenmenge, sondern der jeweils ausschließliche oder
überwiegende Kundenkreis des Handelsunternehmens.
Quelle: Wikipedia
Embargo
Ein Embargo (von spanisch embargo
„Beschlagnahme, Pfändung“) ist in der internationalen Wirtschaft und Politik
die Unterbindung des Exports und Imports von Waren oder Rohstoffen in ein bzw.
aus einem bestimmten Land.
Ein Embargo wird von Ländergruppen gegen ein bestimmtes Land ausgesprochen,
um dieses beispielsweise von Import und Export abzuspalten. Oft bekommt dieses
Land wirtschaftliche Probleme; diese können innenpolitische Auswirkungen haben.
Der UN-Sicherheitsrat verwendet Embargos oder andere Sanktionen bei bestimmten
Rahmenbedingungen als Druckmittel gegen Länder, die gegen Völkerrechte v erstoßen.
Quelle: Wikipedia
Erfindung
Eine
Erfindung ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung,
also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines
bekannten Zieles mit neuen Mitteln oder eines neuen Zieles mit neuen Mitteln,
ermöglicht wird. Von Erfindungen wird besonders oft im Zusammenhang mit
technischen Problemlösungen gesprochen, etwa von der Erfindung des Motors oder
des Dynamits. Solche Erfindungen können unter Umständen durch ein Patent oder
als Gebrauchsmuster geschützt werden. Erfindungen gibt es auch im kulturellen
Bereich. So gilt etwa die moderne Oper als Erfindung Claudio Monteverdis
Quelle: Wikipedia
Existenzgründung
Als Existenzgründung wird die
Realisierung einer beruflichen Selbständigkeit bezeichnet. Im
wirtschaftlichen Sinne bedeutet es eine Unternehmensgründung, wobei
dieser Begriff eher für Gründung größerer Unternehmen jenseits des
Mittelstands benutzt wird.
Quelle: Wikipedia
Finanzierung
Die Finanzierung, auch Finanzökonomik, ist einer der drei
Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle betrieblichen Prozesse zur
Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen
benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung bis zur
Rückzahlung finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der
Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen
zwischen Unternehmen und Kapitalgebern. Die Finanzökonomik umfasst auch die
umgekehrte Betrachtung dieser Sachverhalte vom Standpunkt des Anlegers aus (Finanzplanung).
Quelle: Wikipedia
Franchising
Der Begriff Franchising oder Konzessionsverkauf
stammt aus der Distributionspolitik und bezeichnet eine Mischung aus indirektem
Verkauf und direktem Verkauf. Beim Franchising stellt ein Franchisegeber einem
Franchisenehmer die (regionale) Nutzung eines Geschäftskonzeptes gegen Entgelt
zur Verfügung. Aus Sicht des franchisegebenden Unternehmens stellt das
Franchising somit eine Form der Internationalisierung dar, wodurch Franchising
dem Bereich des Internationalen Managements zuzuordnen ist. Oftmals sind die
Nutzungsrechte an Warenzeichen, Warenmustern oder Geschmacksmustern neben der
Vermittlung von Know-how ein wichtiger Bestandteil der Franchisegeberleistungen.
Quelle: Wikipedia
Gewerbe
Ein Gewerbe
ist grundsätzlich jede wirtschaftliche Tätigkeit mit Ausnahme
freiberuflicher
oder landwirtschaftlicher Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene
Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung
betrieben wird.
Im engeren Sinne versteht man unter Gewerbe die produzierenden und
verarbeitenden Gewerbe: Industrie und Handwerk. Ein Gewerbe wird durch
einen Gewerbetreibenden in einem Gewerbebetrieb ausgeführt
Quelle: Wikipedia.
Hersteller
1. Person oder Firma, die etwas industriemäßig
herstellt (1); Produzent einer Ware
2. (Verlagswesen) Angestellter eines Verlags,
der in der Herstellung tätig ist (Berufsbezeichnung)
Horizon 2020
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
Quelle: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html
Idee
Der Begriff Idee (von griechisch ἰδέα idéa „Gestalt“, „Erscheinung“, „Aussehen“, „Urbild“) hat im Allgemeinen und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen. Allgemeinsprachlich versteht man darunter einen Gedanken, nach dem man handeln kann, oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert. Die philosophische Bedeutung wurde zunächst in der Antike von Platon und dem Platonismus geprägt. In der platonischenIdeenlehre sind Ideen unwandelbare, nur geistig erfassbare Urbilder, die den sinnlich wahrnehmbaren Phänomenen zugrunde liegen. Dieses Ideenverständnis wirkte bis in die Neuzeit stark nach, doch erhielt der Begriff „Idee“ in unterschiedlichen philosophischen Richtungen verschiedene Inhalte.
Quelle: Wikipedia
Innovation
Innovation heißt wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. In der Umgangssprache wird der Begriff im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen
Quelle: Wikipedia
Immobilie
Eine Immobilie (von lat, im-mobilis „unbeweglich“), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück oder ein Bauwerk (Gebäude, Wohnung). Wenn ein Grundstück gemeint ist, wird eine Immobilie auch Liegenschaft genannt. Eine Besonderheit des Schweizer Sprachgebrauchs ist, dass Liegenschaft auch auf dem Grundstück errichtete Gebäude bezeichnet und damit dem deutschsprachigen Begriff Anwesen entspricht. Im österreichischen Sprachgebrauch werden Immobilien als RealitätenInnovation
Quelle: Wikipedia
Investition
Investition, auch Kapitalanlage, ist in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) und der Betriebswirtschaftslehre die Verwendung finanzieller Mittel (Wöhe), um damit Privatvermögen durch Erträge zu vermehren bzw. als Teil des Geschäftsprozesses um die Gewinne eines Unternehmens zu steigern. Im weiteren Sinn gehören dazu neben kurzfristigen Anlagen auch Investitionen in Wertpapiere. Enger gefasst und am gebräuchlichsten ist der Begriff bei langfristigen Sachanlagen. Als langfristig kann dabei angesehen werden, wenn das Produktionsmittel das laufende Geschäftsjahr überdauert. Investitionen umfassen einen weiten Bereich von Immobilien über Geschäftsfahrzeuge und Maschinen bis zur Büroeinrichtung und können von öffentlichen wie auch privaten Unternehmungen getätigt werden. Aus komplementärer volkswirtschaftlicher Sicht bezeichnet der Begriff den Einsatz von Geldmitteln zur Beschaffung von Sachkapital auf langfristiger Basis zum Zweck der Güterproduktion. Das beschaffte Sachkapital dient zur Erhaltung, Verbesserung oder Erweiterung der Produktionsausrüstung von Unternehmen und erhält bzw. erhöht langfristig den Kapitalstock einer Volkswirtschaft. Wesentliche Einflussfaktoren der Investitionsgröße sind der Zins, das laufende Einkommen und die laufende Produktion sowie Zukunftserwartungen der Investoren. Investitionen sind beispielsweise die Anschaffung von Betriebsgebäuden, Anlagen, Maschinen oder Werkzeugen. Nicht zu den Investitionen gehören dagegen langlebige Konsumgüter, militärische Güter oder der Erwerb von Kenntnissen. Investitionen werden aus Abschreibungsgegenwerten finanziert. Erst wenn die Investitionen größer als die Abschreibung sind, kommt es zu einer Erhöhung des Kapitalstocks.
Quelle: Wikipedia
Investitionspartner (Englisch: Investor-partner)
Ein Investitionspartner ist jemand, mit denen in Geschäftsbeziehung sie haben und mit denen man die "Investition" teilt (oder wollen zu teilen)
Quelle: www.investor-partner.de
Kapital
Unter Kapital im volkswirtschaftlichen Sinne kann man alle bei der Erzeugung beteiligten Produktionsmittel verstehen, d. h. der Bestand an Produktionsausrüstung, der zur Güter- und Dienstleistungsproduktion eingesetzt werden kann. Diesen Bestand nennt man auch Kapitalstock und enthält Güter wie Werkzeuge, Maschinen, Anlagen u.s.w., also Güter, die in einem früheren Produktionsprozess erzeugt wurden. Das Kapital in diesem Sinne ist der dritte Produktionsfaktor neben Arbeit und Boden. Aber der Begriff wird nicht nur für die unmittelbar konsumierten Güter (Realkapital) benutzt, sondern auch für Geld, da Geld Verfügungsmacht über dieses Realkapital verschafft. Das Geld bzw. Geldkapital umfasst also finanzielle Mittel, die zur Erneuerung und Erweiterung des Kapitalstocks zur Verfügung stehen. Es spielt dabei keine Rolle, aus welchen Quellen wie Sparen, Unternehmensgewinn oder etwa Kredite Kapital zur Verfügung gestellt wird, denn kurzfristig ist für die Bildung von Realkapital nur Finanzierung, nicht aber vorausgehendes Sparen notwendig (Nettoinvestitionen). Im Gleichgewicht müssen allerdings geplante Realkapitalbildung und Sparen übereinstimmen. Neben dem Real- und Geldkapital ist noch das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte bzw. das Humankapital zu nennen. Dieser Begriff erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen Aufwendungen und der damit geschaffenen Ertragskraft. Es wird davon ausgegangen, dass Humankapital bewusst durch Einsatz von Ressourcen wie Lernen und Trainieren produziert wird, aber auch „Learning by Doing“ unterstellt wird. In diesem Fall entsteht das Humankapital also als Nebenprodukt im Produktionsprozess.
Kaufen
Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen Bezahlung bzw. der darauf gerichtete Vertrag
Quelle: Wikipedia
Konsortium
Ein Konsortium ist in der Rechtsform eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die befristete oder auch unbefristete Vereinigung mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbstständig bleibender Unternehmen zur Durchführung eines vereinbarten Geschäftszweckes. Die Mitglieder eines Konsortiums werden Konsorten genannt.
Quelle: Wikipedia
Lieferant
Ein Lieferant versorgt einen Abnehmer mit Waren oder Dienstleistungen. Der Ausdruck ist mit dem französischen livrer verwandt und stammt aus dem 16. Jahrhundert. In der Buchhaltung ist der Lieferant ein Kreditor, dem Zahlungen geschuldet werden, während einem die eigenen Kunden als Debitoren Zahlungen zu leisten haben.
Quelle: Wikipedia
Patent
Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Nutzung der Erfindung zu erlauben oder zu untersagen.
Quelle: Wikipedia
Produktionskapazität
Als Produktionskapazität beschreibt man die Möglichkeit und den Umfang eines Unternehmens (oder anderweitig Produzierenden), Produkte herzustellen.
Quelle: Wikipedia
Risikokapital
Eine Risikokapitalbeteiligung zeichnet sich durch folgende Punkte aus: Die Beteiligung erfolgt hauptsächlich in junge, nicht börsennotierte, technologieorientierte Unternehmen (engl. „Start-Ups“). Da solche Unternehmen für eine herkömmliche Kreditfinanzierung meist nicht genügend Sicherheiten aufbringen können, stehen vollhaftendes Eigenkapital sowie hybride Finanzierungsformen im Vordergrund. Üblich sind in Deutschland Minderheitsbeteiligungen in Höhe von 20-35 %.[1] Zwar werden die finanziellen Mittel prinzipiell zeitlich unbegrenzt zur Verfügung gestellt; das Ziel der Kapitalbeteiligung liegt aber nicht in Dividenden- oder Zinszahlungen sondern im Gewinn aus dem Verkauf der Beteiligung (Exit). Die Beteiligung ist mit einem sehr hohen Risiko verbunden, das bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Gleichzeitig sind aber bei einem Erfolg sehr hohe Renditen möglich. Es wird nicht nur Kapital, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how zur Verfügung gestellt, um den i. d. R. unerfahrenen Unternehmensgründern zu helfen, bzw. um die Beteiligung erfolgreich zu gestalten. Daher wird in diesem Zusammenhang auch von intelligentem Kapital („smart capital“) gesprochen. Der Kapitalgeber kann aktiv in die unternehmerischen Tätigkeiten eingreifen (Managementunterstützung) und mit seinem Netzwerk etwa beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen oder der Einstellung von Personal helfen. Im Gegenzug erhält der Kapitalgeber häufig Informations-, Kontroll- und Mitspracherechte, die über die üblichen Rechte aus einer Beteiligung hinausgehen.
Quelle: Wikipedia
Sachkenntnis (Englisch: Know-how)
Kenntnisse, Wissen auf einem bestimmten Sachgebiet
Unternehmen
Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbstständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient.
Quelle: Wikipedia
Unternehmensgewinn
Unternehmensgewinn ist die Summe der Unternehmensgewinne, abzüglich der Unternehmerlohn, eine Primärrücklauf (einschließlich Risiko) auf das Eigenkapital und Fremdkapitalzinsen.
Der Überschuss Gewinn kann auch Firmenwerte berechnet werden. Das überschüssige Gewinn wird dann mit einem bestimmten Faktor multipliziert.Verkaufen
Verkauf (Verb: verkaufen) bezeichnet Übereignung einer Sache oder die Übertragung eines Rechts gegen Entgelt im rechtlichen Sinne
Quelle: www.investorpartner.ch
Verkaufen
Verkauf (Verb: verkaufen) bezeichnet Übereignung einer Sache oder die Übertragung eines Rechts gegen Entgelt im rechtlichen Sinne
Quelle: Wikipedia
Verteiler
Der Begriff Verteiler bezeichnet eine Person oder Organisation, die etwas verteilt (austeilt, zustellt):
- Distributor, ein Verteiler (Vertreiber, Händler, Lieferant) von Gütern von der Produktionsstätte bis zum Konsumenten
- Zusteller, ein Verteiler von Briefen und anderen Postsendungen Kolporteur, Straßenverkäufer von Zeitungen (besonders in Österreich und der Schweiz)
Quelle: Wikipedia
Wiederferkäufer
Ein Wiederverkäufer (engl. Reseller) ist ein Verkäufer eingekaufter Dienstleistungen und Produkte, z. B. im Webhosting- oder Telekommunikationsbereich. Wiederverkäufer stehen also zwischen dem Produzenten bzw. Dienstleistungsanbieter und den Kunden. Ein Wiederverkäufer kann Produkte und Dienstleistungen unter einem eigenen Markennamen vermarkten oder durch das Vermarkten fremder Marken eine eigene Marke bilden.
Quelle: Wikipedia