
Das Angebot ist im kaufmännischen Bereich ein Teil des Beschaffungsvorgangs. Mit dem Angebot reagiert ein Anbieter auf die Anfrage eines potentiellen Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist, Waren zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen.
Das Angebot ist im kaufmännischen Bereich ein Teil des Beschaffungsvorgangs.
Mit dem Angebot reagiert ein Anbieter auf die Anfrage eines potentiellen Kunden
und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist, Waren zu liefern oder
Dienstleistungen zu erbringen. Die Abgabe eines Angebotes kann formlos
(mündlich, telefonisch) erfolgen, verbreitet ist allerdings die Schriftform. Üblicherweise
führt ein Einkäufer anhand mehrerer eingegangener Angebote einen
Angebotsvergleich durch und gibt anschließend eine Bestellung ab. Wenn diese
mit dem Angebot übereinstimmt, sind zwei gleichlautende Willenserklärung
abgegeben und demnach ein Kaufvertrag geschlossen. Wenn die Bestellung vom
Angebot abweicht, kann der Lieferant mit einer Auftragsbestätigung diese
anderslautende Bestellung bestätigen. Hierdurch kommt ein Kaufvertrag zustande,
an den sich die Lieferung oder Leistung und Weiterverarbeitung der bezogenen
Güter im betrieblichen Leistungsprozess anschließt. In der Ökonomie bezeichnet
man als Nachfrage den am Markt tatsächlich geäußerten Bedarf an Gütern. Die den
Bedarf äußernden Marktakteure werden als Nachfrager bezeichnet. Das Gegenstück
zur Nachfrage ist das Angebot.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Angebot_%28Betriebswirtschaftslehre%29
Etiketten: Angebot, Beschaffungsvorgang, Betriebwirtschaft
Geben Sie den ersten Kommentar!